Auditive Wahrnehmung und kritische Bandbreiten:

     
Maskierungseffekte
Sprache und Lärm
Kritische Bandbreiten
Effektive Maskierungsbandbreite
Frequenzabhängigkeit der Mithörschwelle
Lautheit und kr. Bandbreite
Hörschwelle und kr. Bandbreite
Neuronale Erregungsmuster
Maskierung und n. Erregung
Lautheit und n. Erregung
Zusammenfassung
Literatur + Quellen
7. Anwendungen
Hilfe
 
Projekt-
Dokumentation
     
  Rauhigkeit und Schwankungsstärke
Zurück zur letzten Einheit Weiter zur nächsten Einheit

Zu diesem Effekt existiert ein Hörversuch

Rauhigkeit und Schwankungsstärke sind Hörempfindungen, die durch Fluktuationen von Schallsignalen ausgelöst werden. Sie treten zum Beispiel auf, wenn zwei Sinustöne in geringem Frequenzabstand gleichzeitig erklingen. Hierbei äußert sich die Frequenzdifferenz der Sinustöne als hörbare Modulation des Klangs.

Die Hörempfindung des Zusammenklangs hängt von der Frequenzdifferenz der Teiltöne ab. Mit größer werdendem Abstand durchläuft die Empfindung mehrere Bereiche:

Frequenzdifferenz   Hörempfindung
0-15 Hz   Einzelner Ton mit schwankender Amplitude (Schwebung). Bei 4 Hz ist der Eindruck der Schwankung am stärksten.

15 Hz - 70 Hz
  Ein mit größerer Frequenzdifferenz zunehmend rauher Ton. Die Rauhigkeitsempfindung ist bei etwa 70 Hz Modulationsfrequenz am stärksten.
über 70 Hz   Zwei zunehmend getrennte Teiltöne; die Rauhigkeit des Klangs nimmt ab.

200-300 Hz
  Der Eindruck der Rauhigkeit verschwindet. Die beiden Teiltöne sind vollständig getrennt wahrnehmbar.

Die Bereiche sind nicht eindeutig trennbar. Die Hörempfindungen gehen fließend ineinander über.

Die Empfindung von Rauhigkeit steht im Zusammenhang mit den kritischen Bandbreiten. Rauhigkeit tritt nur auf, solange der Frequenzabstand innerhalb der kritischen Bandbreite liegt. Der Zusammenhang besteht so jedoch nur für Trägerfrequenzen im Frequenzbereich unterhalb von ca. 1 Khz. Oberhalb von 2 kHz geht die Obergrenze in einen konstanten Wert von 250-300 Hz über (siehe Abb. 1.5).

[Abb. 5.5] Existenzbereich von Rauhigkeit und Schwankungsempfindung. CB kritische Bandbreite; a Grenze für Schwankungsempfindung; b Grenze für Rauhigkeit; c Grenze für Aufspaltung in zwei einzelne Töne.

Das Rauhigkeitsempfinden entsteht aufgrund des beschränkten Frequenzausflösungsvermögens der Basilarmembran. Bei geringem Frequenzabstand überschneiden sich dort die Erregungsmuster zweier Töne. Wenn der Frequenzabstand größer wird und man zwei getrennte Töne wahrnimmt, bedeutet dies, das die Töne auf der Basilarmembran zwei unabhängige Frequenzmaxima hervorrufen.

Die Obergrenze von 300 Hz für die Rauhigkeitsempfindung sind offenbar eine Konstante des menschlichen Gehörs. Dort scheint die allgemeine Grenze für die Wahnehmbarkeit von Schallfluktuationen zu liegen. Der Grund dafür ist die Trägheit des neuronalen Systems.

Zurück zur letzten Einheit Weiter zur nächsten Einheit