Auditive Wahrnehmung und kritische Bandbreiten: |
Übersicht
der Hörbeispiele
|
|
|
Hörbeispiel: Maskierungseffekte | |||
Strassenszene: Der Lärm der vorbeifahrenden Autos und Straßenbahnen macht Stimmen schwer verständlich. Zur Erklärung Hörversuch: Effektive Maskierungsbandbreite Zur Maskierung einer Signalkomponente trägt effektiv nur Störschall innerhalb eines schmalen Frequenzbandes um das Testsignal bei. Die Breite dieses Frequenzbandes hat für jede Frequenz eines Testtons einen festen Wert; es ist die kritische Bandbreite. Hörversuch: Frequenzabhängigkeit der Mithörschwelle Die kritischen Bandbreiten sind von der Frequenz abhängig und werden mit höherer Frequenz größer. Diese Frequenzabhängigkeit der kritischen Bandbreite äußert sich in einer Frequenzabhängigkeit der Mithörschwelle, die am deutlichsten in Schwellenmessungen mit weißem Rauschen zu Tage tritt. Obwohl weißes Rauschen ein frequenzunabhängiges Leistungsspektrum besitzt, wird die Mithörschwelle für Sinustöne in weißem Rauschen mit höherer Frequenz immer höher. Hörversuch: Rauhigkeit und Schwankungsstärke Das Rauhigkeitsempfinden entsteht aufgrund des beschränkten Frequenzausflösungsvermögens der Basilarmembran. Bei geringem Frequenzabstand überschneiden sich dort die Erregungsmuster zweier Töne. Die zwei Töne verschmelzen zu einem Klang. Hörbeispiele: Typische Teststimuli in psychoakustischen Experimenten Sinuston, Frequenz 1 kHz Bandbegrenztes Rauschen. Mittenfrequenz 2 kHz, Bandbreite 1500 Hz weißes Rauschen Hörbeispiel: Auditive Objektwahrnehmung Straßenszene: Mühelos erkennt man verschiedene Stimmen, Klimpern von Kleingeld, vorbeifahrende Autos und Bahnen. |
|||
|
|||