Auditive Wahrnehmung und kritische Bandbreiten:

     
Maskierungseffekte
Sprache und Lärm
Kritische Bandbreiten
Effektive Maskierungsbandbreite
Frequenzabhängigkeit der Mithörschwelle
Lautheit und kr. Bandbreite
Hörschwelle und kr. Bandbreite
Rauhigkeit und Schwankungsstärke
Neuronale Erregungsmuster
Maskierung und n. Erregung
Lautheit und n. Erregung
Zusammenfassung
7. Anwendungen
Hilfe
 
Projekt-
Dokumentation
     
  Kritische Bandbreiten und Maskierung:
Literatur + Quellen
Zurück zur letzten Einheit Weiter zur nächsten Einheit


Allen, Jont B. (1995): Harvey Fletcher 1884-1981. Kurzbiographie mit einem Überblick über Fletchers Forschung und dessen Ausarbeitung des Konzepts kritischer Bandbreiten, enthalten im ASA-Reprint von Fletchers Buch Speech and Hearing in Communication (Originalausgabe von 1953).

Scharf, Bertram (1970): Critical Bands. Scharf fasste am Ende der frühen Phase der Erforschung der kritischen Bandbreiten zusammen, was bis dahin empirisch über das Phänomen nachgeweisen wurde. Enthält keine Erklärungsmodelle oder Bezüge zur Physiologie.

Zwicker, Eberhardt/Fastl, Hugo (1999): Psychoacoustics. Facts and Models. Zwicker gehörte zu den einflussreichsten Forschern im Bereich der Psychoakustik. Die entsprechenden Abschnitte in diesem Buch beruhen auf Zwickers Arbeiten aus den 50er und 60er Jahren. Neuere Erkenntnisse oder Ansätze anderer Autoren werden praktisch nicht berücksichtigt. Hier findet sich eine umfangreiche Ausarbeitung des Konzepts neuronaler Erregung.

Moore, Brian C.J. (1997): An introduction to the psychology of hearing. Kapitel 3: Frequency selectivity, masking and the critical band ist ein umfassender Überblick über die bisherige Forschung zu kritischen Bandbreiten. Zwickers Arbeiten werden anhand neuerer Studien kritisch neu bewertet. Moore befasst sich u.a., aber nicht sehr ausführlich, mit neuronalen Erregungsmustern.

Hinweis:

Das vollständige Literaturverzeichnis findet sich in der Dokumentation zu dieser Arbeit.

Quellenverzeichnis der Abbildungen:

[Abb. 5.1] Maskierungshörschwelle in Abhängigkeit von der Bandbreite des Maskierers.

[Abb. 5.2] Abhängigkeit der kritischen Bandbreite von der Mittenfrequenz.

[Abb. 5.3] Lautheit eines Bandpass-Rauschens mit konstanter Energie in Abhängigkeit von der Bandbreite.

[Abb. 5.4] Absolute Hörschwelle für einen Komplex von Sinustönen in Abhängigkeit von dessen Bandbreite.

[Abb. 5.5] Existenzbereich von Rauhigkeit und Schwankungsempfindung.

[Abb. 5.6] Neuronale Frequenztuningkurven für drei verschiedene Hörnervenfasern einer Katze.

[Abb. 5.7] (a) Spektrum eines einzelnen Sinustons; (b) resultierende Basilarmembranschwingung; (c) resultierendes neuronales Erregungsmuster.

[Abb. 5.8] Spektrum eines einzelnen Sinustons (links) und verschieden breite, überlappende Filter entlang eines Frequenzbands (rechts).

[Abb. 5.9] Berechnung des neuronalen Erregungsmusters aus den Ausgangsignalen mehrerer auditiver Filter.

[Abb. 5.10] Maskierung als Ergebnis der Überlagerung neuronaler Erregungsmuster.

[Abb. 5.11] Grundstruktur von Modellen der Lautheit.

Zurück zur letzten Einheit Weiter zur nächsten Einheit